EU-Emissionshandelssystem

Prüfstelle im EU-Emissionshandelssystem

Sie betreiben eine Anlage, die den Anforderungen des europäischen Emissionsrechtehandels unterliegt?

Die PGU hat sich auf die Prüfung von Treibhausgasemissionsberichten spezialisiert. Unsere Kompetenzen beruhen auf langjährigen Erfahrungen bei der komplexen Datenauswertung sowie deren Überprüfung.

Wir arbeiten mit einem detailierten Wissen in statischer Analyse und Fehlerrechnung.
Außerdem können wir auf umfangreiche Erfahrungen mit dem Formularmanagementsystem (FMS) der DEHSt zurückgreifen.

Die Verifizierung des dafür notwendigen Emissionsberichtes und / oder des Zuteilungsdatenberichtes wird durch die Prüfer der PGU in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:

Angebotsphase

Vorab-Prüfung der Anfrage in Form einer vorläufigen Strategische- und Risikoanalyse zur Ermittlung des Umfangs und Komplexität der Prüfaufgaben, Festlegung des Prüfumfangs, Ermittlung des Zeitaufwands und Zusammenstellung eines Kompetenzteams.

Planung des Verifizierungsprozesses

Aufbauend auf der Strategische- und Risikoanalyse wird ein detaillierter Prüfplan erarbeitet, in dem der Ablauf für die Verifizierung sowie die Art und der Umfang der Prüftätigkeiten, dem Prüfprogramm sowie der Zeitplan für die Datenstichproben und Standortbegehung erläutert sind.

Prüftätigkeit

Durchführung des Prüfplanes, Standortbegehung, Datenprüfungen, Überprüfung der Überwachungsmethoden.

Verifizierungsbericht

Erstellung eines internen Prüfberichtes und Kontrolle durch einen unabhängigen Prüfer (Vier-Augen-Prinzip). Anschließend wird der Prüfbericht sowie die Prüfgutachten in dem FMS-Datensatz der DEHSt vervollständigt und verabschiedet.

Unsere Verifizierungstätigkeiten erbringen wir für die folgenden Branchen:

Tätigkeitsgruppe
Nr.
Verifizierungsbereich gemäß Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG und andere Tätigkeiten gemäß Artikel 10a und Artikel 24 der gleichen Richtlinie
1a Verbrennung von Brennstoffen in Anlagen, wenn lediglich kommerzielle Standardbrennstoffe gemäß der Definition in der Verordnung (EU) 2018/2066 verwendet werden oder wenn in Anlagen der Kategorie A oder B Erdgas verwendet wird
1b Verbrennung von Brennstoffen in Anlagen, ohne Einschränkungen
2 Raffination von Mineralöl
3
  • - Herstellung von Koks
  • - Röstung oder Sinterung einschließlich Pelletierung von Metallerz (einschließlich Sulfiderz)
  • - Herstellung von Roheisen oder Stahl (Primär- oder Sekundärschmelzbetrieb) einschließlich Stranggießen
4
  • - Herstellung oder Verarbeitung von Eisenmetallen (einschließlich Eisenlegierungen)
  • - Herstellung von Sekundäraluminium
  • - Herstellung oder Verarbeitung von Nichteisenmetallen einschließlich der Herstellung von Legierungen
6
  • - Herstellung von Zementklinker
  • - Herstellung von Kalk oder Brennen von Dolomit oder Magnesit
  • - Herstellung von Glas einschließlich Glasfasern
  • - Herstellung von keramischen Erzeugnissen durch Brennen
  • - Herstellung von Dämmmaterial aus Mineralwolle
  • - Trocknen oder Brennen von Gips oder Herstellung von Gipskartonplatten und sonstigen Gipserzeugnissen
7
  • - Herstellung von Zellstoff aus Holz oder anderen Faserstoffen
  • - Herstellung von Papier oder Karton
8
  • - Herstellung von Industrieruß
  • - Herstellung von Ammoniak
  • - Herstellung von organischen Grundchemikalien durch Cracken, Reformieren, partielle oder vollständige Oxidation oder ähnliche Verfahren
  • - Herstellung von Wasserstoff (H2) und Synthesegas durch Reformieren oder partielle Oxidation
  • - Herstellung von Sodaasche (Na2CO3) und Natriumbicarbonat (NaHCO3)
9
  • - Herstellung von Salpetersäure (CO2- und N2O-Emission)
  • - Herstellung von Adipinsäure (CO2- und N2O-Emissionen)
  • - Herstellung von Glyoxal und Glyxolsäure (CO2- und N2O-Emissionen
  • - Herstellung von Caprolactam
98 Andere Tätigkeitsbereiche gemäß Artikel 10a der Richtlinie 2003/87/EG einschließlich der delegierten Verordnung (EU) 2019/331 und der Durchführungsverordnung (EU) 2019/1842

Zulassung für Prüfleistungen

Das Unternehmen besitzt die bis 2029 gültige Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17029:2020 in Verbindung mit DIN EN ISO 14065:2022 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS).

 

Europäischen Emissionshandel verstehen

Aktuelle rechtliche Grundlagen sowie weiterführende Informationen zur vierten Handelsperiode im Europäischen Emissionshandel finden Sie auf der Website der Deutsche Emissionshandelstelle (DEHSt).